VDEI-Eisenbahntage 2024 in Chemnitz

Der Klimawandel, die Einführung des Deutschlandtickets und die zahlreichen Großprojekte der Schieneninfrastruktur zeigen die Deutsche Bahn AG als ein unverzichtbares Element für den Personen- und Güterverkehr der Zukunft. Gleichzeitig sind jedoch auch immer wieder Verspätungen, Preissteigerungen und Mängel im System „Schiene“ in den Medien präsent. Diese Herausforderungen sind auch für den Verband der Deutschen Eisenbahningenieure (VDEI) von großer Bedeutung, da sie direkt im Spannungsfeld zwischen der Entwicklung des Eisenbahnsystems von morgen und den täglichen Herausforderungen in der Infrastruktur und den oftmals störanfälligen Abläufen des täglichen Betriebs stehen.

Die VDEI-Eisenbahntage 2024 in Chemnitz boten eine ausgezeichnete Gelegenheit, um die gesamte Bahnwelt in einem fachübergreifenden Kontext zu betrachten. Die Veranstaltung stellte ein gemeinsames Forum der verschiedenen Fachausschüsse und Netzwerke des VDEI vor, das erstmals das gesamte System „Bahn“ – von der Planung und dem Bau über die Instandhaltung bis hin zur digitalen Transformation – in den Mittelpunkt stellt. Vorträge und Workshops ermöglichten es den Teilnehmenden, die aktuellen Herausforderungen und zukunftsweisenden Entwicklungen der DB AG und des Schienenverkehrs aus einer ganzheitlichen Perspektive zu verstehen.

Die VDEI-Eisenbahntage 2024 standen unter dem Motto „Die Bahn im Wandel – von der Herausforderung zur Chance“. Besonderer Fokus lag auf den digitalen Transformationen und Innovationen, die den Weg für einen effizienteren und nachhaltigeren Schienenverkehr ebnen. Dr. Veit Appelt, der CEO von A+S Consult GmbH, beleuchtete in seinem Vortrag das Thema „BIM verändert die Planungswelt“. In seinem Vortrag ging es um die tiefgreifenden Veränderungen, die Building Information Modeling (BIM) für den Planungsprozess in der Bau- und Infrastrukturbauindustrie mit sich bringt. BIM ist nicht nur eine Technik zur Modellierung von Bauwerken, sondern auch ein Veränderungsprozess, der die Art und Weise, wie Daten erfasst, verarbeitet und genutzt werden, revolutioniert.

Besonders spannend war die Diskussion um die Zukunftsinitiative Bahnbau (ZIB), die sich seit zwei Jahren intensiv mit der Überführung analoger in digitale Prozesse beschäftigt. Dr. Appelt zeigte auf, wie diese Digitalisierung den Prozess von Aufmaß und Abrechnung auf Baustellen grundlegend transformiert hat. Mithilfe von BIM und digitalen Werkzeugen können Baustellenabrechnungen und Inspektionen nun per App oder Webinterface durchgeführt werden – ein Meilenstein in der Effizienzsteigerung und Qualitätssicherung. Dies führt zu präziseren und schnelleren Kosten- und Zeitkontrollen auf Baustellen und unterstützt die reibungslose Umsetzung der Projekte. Der Übergang von 3D-Planungsmodellen auf die Baustelle, sowie deren Umstellung in 4D und 5D, stellt dabei eine besondere Herausforderung dar. Diese Prozesse erfordern die Vernetzung von Zeit- und Kostenmodellen mit der räumlichen Dimension der Bauwerke, um eine lückenlose und transparente Bauabwicklung zu gewährleisten.

Die VDEI-Eisenbahntage 2024 boten auch einen einzigartigen Austausch zwischen renommierten Experten und Fachleuten aus verschiedenen Bereichen der Eisenbahninfrastruktur. Zu den Referenten gehören unter anderem:

  • Ferdinand Pospischil von der Technischen Universität Graz,
  • Birgit Milius von der Technischen Universität Berlin,
  • Marcel Jelitto vom EI – Der Eisenbahningenieur,
  • Florian Böhm vom BMDV (Bundesministerium für Digitales und Verkehr).

Mehr Informationen:

VDEI-Eisenbahntage 2024

Zurück